Mut und Motivation auf deiner sportlichen Reise mit Mental Coach Julia Cetin
Mentaltraining – Sportpsychologie – Coaching

Mentaltraining – Sportpsychologie – Coaching
Du hast mich mit Deiner positiven Ausstrahlung wunderbar empfangen so, dass ich mich gleich sehr wohl gefühlt habe. Durch unser Gespräch, welches immer auf Augenhöhe stattfand, wurden mir meine Potenziale bewusst. Nach unserem Gespräch war ich sehr gestärkt und kann diese gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten auch jetzt noch immer wieder abrufen! Ich hab mich bei Dir sehr sicher und aufgehoben gefühlt.
Liebe Julia, vielen Dank für deine Hilfe meine Ziele klarer zu sehen und eine Vision meiner Zukunft zu entwickeln. Das hat mir wirklich sehr geholfen.
Nach totaler Unsicherheit bezüglich meiner privaten und beruflichen Zukunft und welche Entscheidungen ich treffen soll, habe ich mich an Julia gewandt. Sie hat mir in kurzer Zeit geholfen deutlich zu sehen, was ich will und kann und welchen Weg ich gehen möchte. Alle Unsicherheiten waren wie weggeblasen.
Bei Beratung/ Onlineberatung und Coaching/ Onlinecoaching handelt es sich in der Regel um ein persönliches Gespräch mit dem Ziel, Klienten bei der Lösung eines bestimmten Problems professionell zu unterstützen. Inzwischen finden auch Beratungsgespräche/Coachings am Telefon oder online statt, ebenso per E-Mail.
Im Unterschied zu einer Psychotherapie/ Onlinetherapie dürfen bei Beratungsangeboten jedoch keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt werden, es dürfen auch keine Diagnosen gestellt werden.
Berater/Coaches arbeiten also grundsätzlich nicht psychotherapeutisch bzw. dürfen es auch nicht. Psychotherapie darf in Deutschland als reines Online-Angebot nicht durchgeführt werden.
Wenn ein Klient einen besseren Umgang mit meist konkreten Konflikten oder Lebensthemen erlernen möchte, kann ihm eine psychologische Beratung dabei helfen, um beispielsweise zu lernen, sich besser abgrenzen oder behaupten zu können.So kann ein Klient etwa lernen, nicht mehr so schnell einem Vorschlag zuzustimmen, wenn er das gar nicht möchte, indem ihm vom Berater Techniken vermittelt werden, eine Verzögerung zwischen Reiz (Anfrage) und Reaktion (Zusage) herzustellen. Der Berater benutzt dafür Coaching-Methoden oder auch Interventionstechniken aus therapeutischen Schulen wie Verhaltenstherapie oder Systemischer Therapie, auch wenn der Klient nicht psychotherapeutisch behandelt wird.